Küchenrückwand Naturgrün klar E
Produktinformationen "Küchenrückwand Naturgrün klar E"
Küchenrückwand / Spritzschutz aus Sicherheitsglas
Eine ideale Alternative für den Fliesenspiegel.
Die rückseitige Lackierung sorgt für brillante, langlebige Farben, die weder durch Hitze noch Feuchtigkeit verblassen. Die glatte, porenfreie Oberfläche macht die Küchenrückwand besonders pflegeleicht – Fett, Spritzer und Schmutz lassen sich einfach abwischen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Erhältlich in verschiedenen Farben und Größen, passt sich die Rückwand perfekt an Ihr individuelles Küchendesign an.
Vorteile auf einen Blick:
- Hitzebeständiges und stoßfestes ESG-Glas für hohe Sicherheit
- Rückseitig lackiert für strahlende Farben und eine elegante Optik
- Hygienisch und leicht zu reinigen, ideal für den Küchenbereich
- Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
- Individuelle Maßanfertigung für eine perfekte Passform
Setzen Sie ein stilvolles Statement in Ihrer Küche und kombinieren Sie Design mit Funktionalität – mit unserer Küchenrückwand aus ESG-Glas!
Ihre Küchenrückwand aus Glas soll größer sein als im Shop angeboten?
Kein Problem, schicken Sie uns einfach eine Anfrage über unser Kontaktformular
Aufmaßanleitung für Ihre Küchenrückwand aus Glas
Um sicherzustellen, dass Ihre neue Glas-Küchenrückwand perfekt passt, ist ein präzises Aufmaß unerlässlich.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise, um die richtigen Maße zu ermitteln:
1. Lichte Höhe messen
- Messung der lichten Höhe: Ermitteln Sie den Abstand zwischen der Arbeitsplatte und den Oberschränken oder der Decke.
- Mehrfachmessung: Messen Sie an mehreren Punkten (links, mittig, rechts), da es bei Oberschränken zu Abweichungen kommen kann.
- Abzüge berechnen: Ziehen Sie oben 3 mm und unten 2 mm ab, also insgesamt 5 mm, um Platz für die Montage zu schaffen.
Ziehen Sie das ermittelte Abzugsmaß von dem kleinsten gemessenen Maß ab.
2. Lichte Breite messen
- Messung der lichten Breite: Messen Sie den Abstand zwischen den Wänden, Schränken oder anderen Begrenzungen.
- Mehrfachmessung: Ermitteln Sie das Maß an mehreren Stellen (oben, mittig, unten).
- Abzüge je nach Situation:
Bei angrenzenden Wänden oder Schränken: Ziehen Sie 2 mm pro Seite ab.
Zwischen zwei Schränken oder Wänden: Ziehen Sie insgesamt 4 mm ab (2 mm je Seite).
Wenn das Glas einseitig bis zur Arbeitsplattenkante reicht: Ziehen Sie nur an der anderen Seite 2 mm für die Wand / Schrank ab.
Ziehen Sie das ermittelte Abzugsmaß von dem kleinsten gemessenen Maß ab.
3. Verglasung über Eck
Wenn Ihre Glasrückwand über eine Ecke verläuft, beachten Sie folgende Abzüge:
- Abzug berechnen: Glasdicke + 1 mm Kleber + 2 mm Luft.
- Beispiel: Bei einer Glasdicke von 6 mm beträgt der Abzug: 6 mm (Glasdicke) + 1 mm (Kleber) + 2 mm (Luft) = 9 mm.
Den errechneten Abzug ziehen Sie dann von dem Maß einer Scheibe, die über Eck geht ab.
4. Verglasung in eine Fensterleibung
Wenn die Rückwand auch in eine Fensterleibung eingesetzt wird:
- Glasmaß verlängern: Planen Sie die Scheibe an der Wand so, dass sie die Scheibe in der Fensterleibung von vorne verdeckt.
- Berechnung: Addieren Sie zur ermittelten Breite die Glasdicke + 1 mm Kleber (z.B. Glasdicke 6mm plus 1mm Kleber also 7mm) auf der Seite, die die Leibung verdecken soll.
- Abzüge: Auf der gegenüberliegenden Seite ziehen Sie entweder 2 mm Luft oder den Abzug für Verglasung über Eck (siehe Punkt 3) ab.
Diese Hinweise helfen Ihnen, die Glasrückwand präzise zu planen.
Bei Unsicherheiten können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
So wird Ihre Küchenrückwand zum perfekten Blickfang!
Hinweise zur Montage der Glas-Küchenrückwand
Für eine einfache und sichere Montage Ihrer Küchenrückwand aus Glas beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
1. Verwendung des richtigen Klebers
- Empfohlener Kleber: Verwenden Sie den von uns angebotenen transparenten Kleber. Dieser wurde in Kombination mit unserem Sandstein hinter Glas erfolgreich getestet.
- Wichtige Hinweise:
- Bei Verwendung anderer Kleber oder Silikone kann es zu unerwünschten Reaktionen mit der Lackierung, Sandstein auf dem Armierungsgewebe aus Naturfasern oder Glasbild kommen.
- Der Kleber sollte auf jeden Fall neutralvernetzt sein, um Schäden zu vermeiden.
2. Kleber auftragen
- Regelmäßige Streifen: Bringen Sie den Kleber in senkrechten Streifen von oben nach unten in regelmäßigen Abständen auf die Wand auf. Eine vollständige Flächenverklebung ist nicht notwendig.
- Umgang mit Unebenheiten:
- Bei unebenen Stellen, insbesondere rund um Steckdosen, können Sie zusätzlich Kleber verwenden, um Druck auf die Scheibe in diesen Bereichen zu reduzieren.
- Wichtig: Auf der restlichen Fläche immer nur senkrechte Streifen ziehen, damit eine Luftzirkulation hinter der Scheibe möglich bleibt.
3. Luftzirkulation gewährleisten
- Oberkante offen lassen: An der Oberkante der Scheibe keine Silikonfuge anbringen, da dies die Luftzirkulation unterbinden würde. Eine offene Oberkante ist wichtig, um Feuchtigkeit oder Kondenswasser hinter der Scheibe zu vermeiden.
Mit diesen Schritten wird die Montage Ihrer Glas-Küchenrückwand professionell und sicher umgesetzt.
Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Technische Hinweise zum Werkstoff Glas und Materialeigenschaften
Um sicherzustellen, dass Ihre Glas-Küchenrückwand Ihren Erwartungen entspricht und korrekt montiert wird, beachten Sie bitte die folgenden technischen Hinweise:
1. Technische Hinweise zum Werkstoff Glas
- Farb- und Darstellungsabweichungen: Abweichungen zwischen den auf dem Bildschirm angezeigten Farben und der tatsächlichen Darstellung auf dem Glas können vorkommen. Dies gilt für Oberflächen wie Sandstein, Betonoptik, Marmor, Rost, Lackierungen und Glasbilder.
- Maßtoleranzen: Produktionsbedingt können bei Glas Maßabweichungen von +/- 2 mm auftreten.
- Einscheibensicherheitsglas (ESG): ESG kann nach dem Härten nicht mehr bearbeitet werden. Bitte überprüfen Sie die Maße sorgfältig vor der Produktion.
2. Hinweise zur Montage
- Wir empfehlen den von uns angebotenen Kleber, der speziell für unsere Produkte getestet wurde.
- Für andere Kleber oder Silikone können wir keine Garantie übernehmen.
3. Hinweise zum gewählten Material
- Transluzente Eigenschaften: Materialien wie Sandstein, Betonoptik, Marmor, Rost oder Glasbilder sind durchscheinend. Um unerwünschte Schatten oder Farbabweichungen zu vermeiden, sollte die Wandfläche, auf die das Glas montiert wird, einfarbig gestrichen sein.
Diese Hinweise helfen Ihnen, Ihre Glas-Küchenrückwand optimal zu planen und fachgerecht anzubringen.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Anmelden